Ratgeber

Aufzüge und Barrierefreiheit

Nicht jeder Aufzug ist barrierefrei. In jedem Fall bauen Lifte, egal ob als Senkrechtaufzug oder Treppenlift (Treppenschrägaufzug) Barrieren ab - im privaten und gemeinschaftlich genutzten Wohnraum sowie in öffentlichen Immobilien. Erfahren Sie, was Barrierefreiheit bedeutet, wie Aufzugsanlagen zur Barrierefreiheit beitragen und wann ein Aufzug isoliert betrachtet als barrierefrei und rollstuhlgerecht gilt.

Was bedeuten “barrierefrei” und “rollstuhlgerecht”?

Tatsächlich sind nur die Begriffe “barrierefrei” und “rollstuhlgerecht” exakt definiert. Die DIN 18040 definiert, was im Zusammenhang mit Bauen und Wohnen als barrierefrei und was als rollstuhlgerecht gilt. Das Ziel der Normung und der “Barrierefreiheit” an sich: Menschen mit Behinderung sollen Gebäude und öffentliche Plätze, Arbeitsstätten und Wohnungen gemäß § 4 BGG Behindertengleichstellungsgesetz in üblicher Weise und ohne besondere Erschwernis sowie grundsätzlich ohne fremde Hilfe nutzen können.

Personenaufzüge und Treppenlifte für mehr Barrierefreiheit

Ein Aufzug alleine macht einen Wohn- oder Lebensraum noch nicht barrierefrei. Zumindest aber “beseitigt” der Lift das Hindernis Treppe. Wichtig: Damit der Aufzug auch tatsächlich seinen Zweck erfüllt, sollte dieser gewisse Voraussetzungen erfüllen. 

Beispiel: Ein Sitzlift (Treppenlift) ist ausschließlich für Personen mit einer Gehbehinderung geeignet. Rollstuhlfahrerinnen und Rollstuhlfahrer benötigen hingegen mindestens einen Plattform-Treppenlift oder eine Rollstuhl-Hebebühne (Hublift). Auch bei großen Aufzugsanlagen, sei es ein langsam fahrender Homelift als Behinderten- und Seniorenaufzug oder ein klassischer Personenaufzug für den Innen- oder Außenbereich gilt: Die Größe der Kabine muss so gewählt werden, dass diese den individuellen Anforderungen entspricht. 

Bei Rollstuhlfahrenden rückt damit auch die Höhe der Bedienelemente im Aufzug in den Fokus. Blinde sind auf Brailleschrift auf den Knöpfen angewiesen.

  • Sitzlift für Gehbehinderte
  • Treppensteighilfe als Alternative
  • Treppenraupen für Rollstuhlfahrer
  • Rutschfeste Stufen
  • Handlauf stets nutzbar
  • Plattform-Treppenlift für Rollstuhlfahrer
  • Hublift neben Podest
  • Einbau eines Personenaufzugs
  • Aufzug-Bedienelemente gut erreichbar
  • Braille-Schrift für blinde Menschen

Wichtig: Fläche vor Aufzug ebenfalls beachten!

Damit sich Rollstuhlfahrende mit ihrem Rollstuhl frei bewegen können, benötigen sie mindestens 150 x 150 cm Bewegungsfläche. Als "barrierefrei" gelten hingegen schon 120 x 120 cm. Als Begegnungsfläche zweier Rollstuhlfahrer:innen sind mindestens 180 x 180 cm notwendig.

DIN EN 81-41: Wann ist ein Aufzug barrierefrei?

Die Norm EN 81-41 regelt, wie ein Aufzug konstruiert sein muss, um als barrierefrei zu gelten. Konkret geht es um die Anforderungen an die Kabinengröße und die Innenausstattung. Auch die Tragfähigkeit des Liftsystems spielt eine Rolle. Die Norm teilt Aufzüge dazu in verschiedene Kategorien ein.

Aufzug Typ 1

Ein Aufzug des Typ 1 hat eine Tragkraft von mindestens 450 kg und besitzt eine Grundfläche von 1 x 1,3 m oder mehr.

Aufzug Typ 2

Der Fahrstuhl des Typ 2 besitzt eine Kabine von mindestens 1,1 x 1,4 m Grundfläche. Die Tragfähigkeit muss mindestens 450 kg betragen.

Aufzug Typ 3

Typ 3 wird vor allem in öffentlichen Gebäuden verbaut, um die maximale Flexibilität zu bieten. Die Mindestabmessungen der Kabine betragen 1,1 x 2,1 m -  die Nutzlast ist mit mindestens 1.000 kg angegeben

Aufzug Typ 4

Typ 4 sieht den Einbau von Übereck-Türen vor. Die Mindestfläche der Kabine ist in der Norm mit 1,6 x 1,4 m angegeben. Die maximale Traglast übersteigt die 1.000 kg Grenze.

Aufzug Typ 5

Fahrstühle des Typs 5 können gleichzeitig Rollstuhlfahrer und mehrere Fahrgäste befördern. Die Kabinen-Mindestfläche beträgt hier 2 x 1,4 m. Die Tragfähigkeit liegt auch hier über 1.000 kg.

Checkbox-Yes

Erfolgreich: Wer möchte das Angebot erhalten?

Kostenloses Infomaterial anfordern
Ihr persönlicher Treppenlift-Experte

Direktkontakt zu uns:
Tel: 0800 - 120 51 20

Zuschüsse

Mit welchen nationalen und regionalen Zuschüssen und Fördermitteln lassen sich Aufzüge und andere barrierefreie Umbauten finanzieren?

Technik

Wie funktionieren Aufzüge, welche Antriebsarten gibt es und welche Variante kommt wann zum Einsatz? Erfahren Sie mehr.

Normen

Welche gesetzlichen Auflagen müssen Hersteller beachten, was gilt hinsichtlich der Wartung und wann ist die TÜV-Prüfung notwendig?

1656493492275

Petra Stöger

Koordination / Büro


    Rufen Sie uns kostenfrei an (Mo - Fr von 08:00 - 18:00 Uhr): 0800 - 120 51 20

    Schreiben Sie uns per E-Mail an: kontakt@held-heimlift.de

    Beratung und Montage in ganz Deutschland, Österreich & der Schweiz

    Weiterführende Infos / Ratgeber

    Erfahren Sie mehr rund um das Produkt.

    Aufzug einbauen: Ab wann besteht eine Pflicht?

    Aufzüge sind nicht immer nur nur Luxus. In vielen Fällen geht es einfach nicht ohne - das gilt ...

    Treppenlift Alternativen – die Optionen im Überblick

    Treppenlifte sind eine verhältnismäßig, jedenfalls im Vergleich zu Aufzügen, preiswerte Möglichkeit, die Eigenständigkeit von körperlich beeinträchtigten Menschen zu ...

    Aufzug nachrüsten: die Möglichkeiten

    Bestandsimmobilien barrierefrei gestalten: Ein Vorhaben, dass zumindest teilweise durch den nachträglichen Einbau eines Aufzugs umgesetzt werden kann. Doch ...

    Außenaufzug: Baugenehmigung immer notwendig

    Außenaufzüge sind eine tolle Möglichkeit, Bestandsimmobilien barrierefrei zu gestalten. Das Nachrüsten des Außenaufzugs ist zwar auch mit nicht ...

    Außenaufzug nachrüsten: die Kosten im Überblick

    Bestandsimmobilien haben oftmals ein großes Problem: Sie wurden nicht barrierefrei geplant. Dabei wird das Thema vor allem in ...

    Treppenlift und Aufzug: Zahlt die Krankenkasse?

    Das Treppensteigen fällt schwerer oder ist vielleicht schon gar nicht mehr möglich: Schnell rät einem das Internet zu ...
    Nach oben scrollen